Blog

Konfliktklärung mit Haltung und System – die Klärungshilfe bei der SAP in der „Neue Narrative“ #24

Wer verstehen möchte, wie ein Unternehmen Konflikte nicht nur bearbeitet, sondern dabei sogar persönliche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten schafft, dem sei die aktuelle Ausgabe der Neuen Narrative (#24) ans Herz gelegt. In einem wertschätzenden und sehr offenen Beitrag gewährt Felicia Winkelmann mit zwei Kolleg:innen Einblicke in den betrieblichen Umgang mit Konflikten auf dem Wege der Klärungshilfe … Read More

Manchmal hält uns ein Gespräch einen Spiegel vor – nicht laut, nicht aufdringlich, sondern ganz leise.

So haben wir das Interview von Matze Hielscher mit Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun erlebt. Es gibt nur wenige Gespräche in der Vielzahl der zur Verfügung stehenden, wirklich interessanten Podcasts, die so persönliche Einblicke in den Lebensweg eines Menschen gewähren, die die Zuhörenden berühren und noch lange nach Ende des Gesprächs nachdenklich zurücklassen. Es … Read More

Mobbing beginnt im Kleinen: Wann aus alltäglichem Verhalten schädigendes Handeln wird

In vielen Organisationen wird Mobbing oft erst erkannt, wenn es bereits eskaliert ist und schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Doch Mobbing beginnt nicht mit großen, offensichtlichen Angriffen – es keimt leise und oft unbemerkt auf. Oft beginnt es mit kleinen, scheinbar harmlosen Verhaltensweisen, die zunächst nicht als problematisch erscheinen: ein abfälliger Kommentar, das Ignorieren eines … Read More

👊„Und jetzt? Eskalieren lassen oder deeskalieren?“ 🥴

Anna und Ben, arbeiten an einem gemeinsamen Projekt. Anna ist strukturiert und legt großen Wert auf klare Prozesse und Deadlines. Ben hingegen arbeitet am liebsten kreativ und hält sich nicht immer an vorher vereinbarte Zeitpläne.Anna ärgert sich zunehmend und biittet Ben in den Teamsitzungen eindringlich, sich an die verabredeten Deadlines zu halten: „Du bringst mich … Read More

Warum Lästern mehr als nur Gerede ist …

Es ist schnell passiert: Nach einem Meeting trifft sich das Team in der Kaffeeküche. Eine Kollegin hat eine Idee präsentiert, die einige für unrealistisch halten. „Das wird doch nie klappen“, sagt einer. Eine andere fügt hinzu: „Die will sich nur profilieren.“ Was hier wie ein harmloser Austausch erscheint, kann leicht kippen. Die Frustration loswerden, sich … Read More

🚫 „Coffee-Badging“: Unsichtbar durch Präsenz – eine neue Strategie der Konfliktvermeidung?

Studien und Fachbeiträge, die sich mit den Themen #hybrideArbeitskultur, #Engagement von Mitarbeitenden, #QuietQuitting, #Commitment oder auch der Erforschung von #Konfliktpotenzialen beschäftigen, berichten von verschiedenen, teils (dys-)funktionalen Trends im Umgang mit dem Wunsch der Arbeitgeber:innen, Mitarbeitende wieder häufiger im Büro anzutreffen (sie teilweise sogar zu einer Rückkehr zu verpflichten) und dem Bedürfnis der Angestellten nach Flexibilität … Read More

🤷‍♂️ Gruppendynamik: unterschätzter Fallstrick in Teamkonflikten 🤷‍♀️

Effektive und befriedigende Zusammenarbeit ist ein zentraler Erfolgsbaustein für Organisationen. Synergien können sich in Teams jedoch nur dann in vollem Umfang entwickeln, wenn Teamwork sowohl auf der sachlichen als auch auf der zwischenmenschlichen Ebene möglich ist: Eine Klarheit über Zuständigkeiten und Abläufe ist dafür ebenso wichtig wie das Vertrauen in eine offene Kommunikation. Bei zu … Read More

🌶 🌶🌶 Pfeffer in die Wunde streuen… 🤕

Feedback ist ein kraftvolles und wirkmächtiges Element in unserer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Richtig angewendet, verstärkt Feedback individuelle Entwicklung, Zusammenarbeit und Qualität von Arbeitsergebnissen. In Zeiten des Fachkräftemangels und der sogenannten „Arbeiterlosigkeit“ wird Feedback jedoch zunehmend zu einem heiklen Thema. Viele Führungskräfte halten wichtiges und notwendiges Feedback zurück aus Angst, ihre Mitarbeiter:innen zu verprellen und … Read More

👁 Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt … 🧠

Mediand:innen erleben es üblicherweise als erleichternd, wenn sie so reden können, wie ihnen „der Schnabel gewachsen ist“, ohne von ihrem Streitgegenüber unterbrochen zu werden. Sie möchten ihre Version der Geschichte vorurteilsfrei darstellen können, so wie sie es WIRKLICH erlebt haben, ohne einen Zweifel an der Richtigkeit ihrer Aussagen. Überraschend für beide Seiten ist oft, wie … Read More

„Haben wir schon immer so gemacht“

In jedem Magazin der People&Work wird eine problembehaftete Situation im Businessmanagement vorgestellt und zwei erfahrene Fachkräfte aus der Praxis nach ihren Lösungsideen gefragt. Für die nachstehende Situation stifteten Alexandra Bielecke von KiO und Heiko Aland von HUK-Coburg Ideen, wie der unbewegliche Leiter einer Business Unit den erforderlichen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen werden kann. Was bisher geschah … Read More

Diese Website nutzt nur ein technisch notwendiges Cookie. Es gibt keine externen Dienste oder Tracking-Technologien.