Curriculum

Ausbildung in Kooperation mit dem SvT-Institut

Dauer

Die Ausbildung umfasst 10 Module mit insgesamt 22 Tagen sowie zweimal 6,5 Stunden Online-Training zu üblichen Seminarzeiten.

Der zeitliche Aufbau der Ausbildung bietet die Möglichkeit, erworbenes Wissen und Können zwischen den einzelnen Modulen in der Praxis zu erproben und die eigene Mediationskompetenz reifen zu lassen.

Persönliche Weiterentwicklung und Praxistransfer

Begleitend zur Ausbildung finden zwischen den Modulen selbstorganisierte Peergruppentreffen statt (insgesamt mindestens 20 Stunden).
Die Teilnehmenden arbeiten an persönlichen Entwicklungsthemen bezogen auf ihre Rolle als Klärungshelfer:in und ihre eigenen Kommunikationsmuster. Der Einstieg in die Praxis anhand eigener Mediationstätigkeit ist spätestens nach Modul 3 vorgesehen.

In der zweiten Hälfte der Ausbildung werden im Rahmen der Module Fallsupervisionen durchgeführt. Diese Supervision sowie einzureichende Falldokumentation(en) über eigene Klärungsfälle sind neben der Teilnahme an den Lerngruppen Bestandteil der Leistungsanforderungen für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

Für ausgewählte Themen laden wir Expert:innen ein, um mit ihnen Vorgehensweisen und Besonderheiten in verschiedenen Anwendungsfeldern zu diskutieren und zugleich individuelle Wege in der Tätigkeit als Mediator:in und Klärungshelfer:in kennenzulernen.

Unser Ausbildungsprogramm geht über das Vermitteln klassischer Mediationskenntnisse hinaus und legt einen besonderen Fokus auf Ihre persönliche Entwicklung als Mediator:in. Denn die erfolgreiche Arbeit in der Mediation erfordert nicht nur theoretisches und praktisches Wissen, sondern auch Selbstreflexion und die Bereitschaft, sich persönlich weiterzuentwickeln.

Unser besonderes Angebot: Jede:r Teilnehmer:in erhält im Rahmen der Ausbildung drei begleitende Coachingstunden. Diese Sitzungen dienen dazu, individuelle Fragen, persönliche Hürden und die eigene Haltung zur Mediation eingehend zu reflektieren.

  • Im ersten Coaching zu Beginn der Ausbildung steht die Selbstwahrnehmung im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen schauen wir, wie sie in der Ausbildung „angekommen“ sind und welche persönlichen Fragen Sie besprechen möchten. Gemeinsam können wir außerdem Fragen beleuchten wie: Wie stehe ich persönlich zu Konflikten? oder Was ist mein typisches Verhalten in eigenen Konflikten, welche Muster beeinflussen mein Handeln? Welche Stärken und Schwächen habe ich? Was ist meine persönliche Entwicklungsrichtung, was sollte ich weiterentwickeln oder neu erlernen, um meiner zukünftigen Aufgabe als Mediator:in gerecht zu werden? Diese Reflexion hilft bei der Suche nach möglichen inneren Themen, die unbewusst in unsere Arbeit einfließen können.
  • Im zweiten Coaching widmen wir uns den Herausforderungen, die auf dem Weg in die Praxis warten. Wie kann ich erste Fälle gewinnen? Welche inneren Blockaden könnten mich davon abhalten, aktiv in die Fallakquise zu gehen? Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Sie Hemmnisse überwinden und die ersten Schritte als Mediator:in erfolgreich gehen können.
  • Im dritten Coaching im letzten Drittel der Ausbildung haben Sie schließlich die Möglichkeit, bereits erste Praxiserfahrungen zu reflektieren. Hier können konkrete Fallfragen besprochen werden. Außerdem können Sie Fragen besprechen, die für Ihre neue beruflichen Rolle als Mediator:in aufkommen könnten – zum Beispiel: Wie kann ich für mich Akquise betreiben? Was sollte ich  als interne:r Klärungshelfer:in  beachten? oder Welche Haltung ist hilfreich, um wertfrei und objektiv an jeden Fall heranzugehen? Wie gehe ich mit dem Wunsch um, einen bestimmten Auftrag unbedingt gewinnen zu wollen?

Mit den ergänzenden Coaching-Sitzungen unserer Ausbildung legen wir gemeinsam mit Ihnen das Fundament für Ihre professionelle Zukunft als Mediator:in – fachlich fundiert und persönlich unterstützt und gestärkt.

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf diesen Weg zu begeben, sich selbst neu zu entdecken und die Kunst der Mediation in einer ganzheitlichen, individuellen Ausbildung zu erlernen.

Gerne nehmen wir Sie im Anschluss an die Ausbildung bei uns in unseren Mediator:innenpool auf.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Das Curriculum berücksichtigt die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen für Klärungshelfer:innen und Mediator:innen aufgrund des Mediationsgesetzes (gem. §§ 5 II, 6 MediationsG i. V. m.) sowie der derzeit gültigen Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz und geht sogar über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus.

Module

Termine und Informationen

Unser vierter Jahrgang 2025 / 2026 wird am 28. April 2025 beginnen. Wenn Sie sich für diesen vierten Jahrgang interessieren, bieten wir Ihnen sehr gerne ein Beratungsgespräch als Entscheidungshilfe an. Die Termine für den vierten Jahrgang finden Sie unten aufgeführt.

Termine der kommenden Ausbildung 2025 / 2026:

DatumUmfang
Modul 128.04. – 30.04.20253 Tage
Digitalkompetenzen17.05.2025 (online)6,5 Std.
Modul 203.07. – 05.07.20253 Tage
Modul 319.09. – 20.09.20252 Tage
Modul 407.11. – 08.11.20252 Tage
Digitalkompetenzen17.01.2026 (online)6,5 Std.
Modul 511.02. – 14.02.20263,5 Tage
Modul 623.04. – 25.04.20262,5 Tage
Modul 725.06. – 27.06.20263 Tage
Modul 817.09. – 19.09.20263 Tage

Ort: Berlin-Mitte

Teilnehmerzahl: max. 16 Personen

Kosten: 9.900,- EUR zzgl. gesetzlicher MwSt.
sowie zzgl. Übernachtung und Verpflegung am Tagungsort

Mögliche Reduktion: Wir unterstützen gemeinnützige Organisationen und je nach Kapazität Solo-Selbstständige. Kontaktieren Sie uns sehr gern.

Tagungszeiten:
Beginn am 1. Seminartag um 10 Uhr und an den weiteren Tagen um 09.00 Uhr. Die Arbeitszeiten betragen pro Tag 8 Stunden exkl. Pausen. An ausgewählten Tagen werden wir einige der Themen nach dem Abendessen oder an gesonderten Kaminabenden vertiefen.


Für den 4. Jahrgang können Sie sich derzeit noch anmelden. Bei Interesse melden Sie sich jederzeit gerne vorab bei uns.

Diese Website nutzt nur ein technisch notwendiges Cookie. Es gibt keine externen Dienste oder Tracking-Technologien.